Inklusion: So sollen Behördenwege in Graz einfacher werden

Philipp Ulrich (c) KPÖ Graz-Prassl-2.jpg
Gemeinderat Philipp Ulrich setzt sich für mehr Inklusion im Alltag ein. (Foto: Julia Prassl)
Foto: © KPÖ Graz/Prassl

Im Alltag haben Menschen mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten ein besonders breites Spektrum an unterschiedlichen Unterstützungsbedarf. Manche benötigen eine Vollzeitbetreuung, andere wiederum leben sehr selbständig. 

„Ihnen sollten benötigte Informationen in einfacher Sprache zur Verfügung gestellt werden. Das hilft den Betroffenen, Inhalte schneller zu erfassen und das Gelesene gegebenenfalls gleich in die Tat umzusetzen“, sagt KPÖ Inklusionssprecher Philipp Ulrich.

Im Sozialportal des Landes Steiermark oder dem Behindertenbeirat der Stadt Graz werden Dokumente schon in solchen Formaten angeboten. Der Lebensalltag umfasst allerdings sehr viel mehr: Sie heiraten, fahren auf Urlaub, ziehen um, gehen in die Kirche oder treten aus dieser aus. Für manche dieser Tätigkeiten benötigt es viele Seiten an Anträgen. 

„Gerade hier können wir ihnen als Stadt Graz unsere Hilfe anbieten und die Formulare so gestalten, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten sie selbständig und ohne Unterstützung ausfüllen können“, sagt Ulrich.

Das Bürger:innenamt wird nun prüfen, welche Formulare besonders geeignet sind, um sie zusätzlich in einfacher Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten anzubieten.

 

Mitmachen in der KPÖ!

 

2022-Zwölf-Prozent-Gemeinsam-machen-wir-den-Unterschied-02.jpg

Wir werden immer mehr. Die neueste Umfrage der Matzka Markt- und Meinungsforschung sieht die KPÖ steiermarkweit bei 12 Prozent. Mit Umfragen ist noch nichts gewonnen. Für echte Veränderung braucht es auch Sie!

Helfen Sie mit! Kämpfen wir gemeinsam für höhere Löhne und niedrigere Preise, für gute Pflege, soziale Gerechtigkeit und eine andere Welt!

Machen Sie mit in der KPÖ! Denn ohne Sie sind wir eine:r zu wenig! www.kpoe-steiermark.at/mitmachen

Horst Alić zur Debatte um die Burgruine Gösting

14-02-25 „Die Rui­ne Gös­ting ist die sc­höns­te Bau­s­tel­le, die uns die Vor­gän­ger­re­gie­rung hin­ter­las­sen hat. Die größ­te al­ler­dings sind die Schul­den, die un­se­ren Hand­lungs­spiel­raum mas­siv ein­schrän­k­en. Da­her wä­re es zum jet­zi­gen Zeit­punkt ein­fach un­se­ri­ös, die Be­völ­ke­rung über ei­nen Kauf zu be­fra­gen, wenn…

Heinrichstraße: Radweg-Absage völlig unverständlich

14-02-25 „Un­ver­ständ­lich und leicht­fer­ti­g“ fin­det der Gei­dor­fer Be­zirks­vor­ste­her Han­no Wi­siak (KPÖ) die heu­te be­kannt ge­wor­de­ne Ent­schei­dung von FP-Ver­kehrs­lan­des­rä­tin Clau­dia Hol­zer, in der Hein­rich­stra­ße kei­nen si­che­ren Rad­weg zu er­rich­ten.

KPÖ gedenkt des Februaraufstands 1934

12-02-25 Am 12. Fe­bruar 1934 be­gann von Linz aus­ge­hend der be­waff­ne­te Auf­stand der ös­t­er­rei­chi­schen Ar­bei­ter:in­nen-Be­we­gung ge­gen den auf­kom­men­den Fa­schis­mus. Vor al­lem in den Städ­ten und In­du­s­trie­ge­bie­ten in Wi­en, Graz, der Ober­s­tei­er­mark und vie­len an­de­ren Or­ten kam es zu be­waff­ne­ten Wi­der­stands­ak­tio­nen der…

Veröffentlicht: 23. Januar 2023