Zweite Bim-Trasse durch die Innenstadt beschlossen

Seit Jahrzehnten wird in Graz über eine Entlastung des öffentlichen Verkehrs in der Innenstadt diskutiert. Veranstaltungen in der Herrengasse, am Haupt- oder Südtirolerplatz führen immer wieder zu Beeinträchtigungen oder sogar temporären Stillstand des Straßenbahnbetriebes. Mit dem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss der Innenstadtentflechtung gehören diese Probleme nun aber bald der Vergangenheit an.

IMG_6617.JPG
Mit Piktogrammen wurde am europaweiten „Autofreien Tag“ 2020 die Neuordnung des Verkehrs in der Neutorgasse vorgestellt. (Foto: Wolfgang Wehap)

Schon als Verkehrsstadträtin war Bürgermeisterin Elke Kahr maßgeblich in die Planung der Ausweichstrecke vom Jakominiplatz über die Neutor- und Belgiergasse in die Annenstraße eingebunden. Unter Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, ihrer Nachfolgerin im Verkehrsressort, wird das 37,5 Millionen Euro schwere Projekt nun angegangen. Finanziert wird es von Stadt, Land und erstmals auch dem Bund.

„Jahrelange Arbeit trägt jetzt Früchte. Mein Dank gilt allen die hier mitgearbeitet haben“, sagt Elke Kahr.

Erste Vorarbeiten für die Innenstadtentflechtung beginnen im Herbst. Ab Jänner 2023 startet zwischen Jakomini- und Andreas-Hofer-Platz die erste Bauphase während der auch die Neutorgasse gesperrt werden wird. Ein Jahr später folgt die für elf Monate anberaumte Erneuerung der Tegetthoffbrücke. Zuletzt wird der Abschnitt Belgier- und Vorbeckgasse gebaut, bevor ab November 2025 die ersten Straßenbahnen über die neue Strecke fahren werden.

 Mit der Innenstadtentflechtung werden auch neue Geh- und Radwege entstehen und neue Bäume gepflanzt. Außerdem wird die Bauzeit auch für die Kanalsanierung im entsprechenden Bereich genutzt werden. In einem einstimmigen Beschluss hat der Gemeinderat dafür 2,4 Millionen Euro freigegeben.

Horst Alić zur Debatte um die Burgruine Gösting

14-02-25 „Die Rui­ne Gös­ting ist die sc­höns­te Bau­s­tel­le, die uns die Vor­gän­ger­re­gie­rung hin­ter­las­sen hat. Die größ­te al­ler­dings sind die Schul­den, die un­se­ren Hand­lungs­spiel­raum mas­siv ein­schrän­k­en. Da­her wä­re es zum jet­zi­gen Zeit­punkt ein­fach un­se­ri­ös, die Be­völ­ke­rung über ei­nen Kauf zu be­fra­gen, wenn…

Heinrichstraße: Radweg-Absage völlig unverständlich

14-02-25 „Un­ver­ständ­lich und leicht­fer­ti­g“ fin­det der Gei­dor­fer Be­zirks­vor­ste­her Han­no Wi­siak (KPÖ) die heu­te be­kannt ge­wor­de­ne Ent­schei­dung von FP-Ver­kehrs­lan­des­rä­tin Clau­dia Hol­zer, in der Hein­rich­stra­ße kei­nen si­che­ren Rad­weg zu er­rich­ten.

KPÖ gedenkt des Februaraufstands 1934

12-02-25 Am 12. Fe­bruar 1934 be­gann von Linz aus­ge­hend der be­waff­ne­te Auf­stand der ös­t­er­rei­chi­schen Ar­bei­ter:in­nen-Be­we­gung ge­gen den auf­kom­men­den Fa­schis­mus. Vor al­lem in den Städ­ten und In­du­s­trie­ge­bie­ten in Wi­en, Graz, der Ober­s­tei­er­mark und vie­len an­de­ren Or­ten kam es zu be­waff­ne­ten Wi­der­stands­ak­tio­nen der…

Veröffentlicht: 28. April 2022