Verbesserter Diskriminierungsschutz dringend notwendig

Beim Schutz vor Diskriminierung herrscht in Österreich Verbesserungsbedarf. Gemeinderätin Uli Taberhofer hat darum im Gemeinderat eine dringliche Anfrage gestellt. 

uli-taberhofer-gr.jpg
Ulrike Taberhofer präsentiert ihre Dringliche Anfrage (Foto: Julia Prassl/KPÖ)

Derzeit gibt es keinen gesetzlichen Schutz, wenn Personen beim Zugang und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, des Alters, der Religion oder der Weltanschauung benachteiligt oder belästigt und so in ihrer Würde verletzt werden. Das gilt auch für den Bereich des Sozialschutzes, bei sozialen Vergünstigungen und bei der Bildung. 

"Wesentlich ist, dass Menschen in unterschiedlichen Lebensbereichen keinen Diskriminierungen und Belästigungen ausgesetzt werden dürfen. Darum braucht es eine Vereinheitlichung des Gleichbehandlungsrechts, denn die bestehende Kompetenzaufteilung in der Bundesverfassung führt dazu, dass es 21 unterschiedliche Gesetze in Österreich gibt, was somit auch zu Umsetzungslücken führt", sagt Uli Taberhofer.

Im Gemeinderat hat sie sich für eine bundesweite Verheinheitlichung der Gesetze eingesetzt. Damit soll ein generelles Diskriminierungsverbot verankert werden, das gleichen Schutz vor allen Formen der Diskriminierung bietet und dadurch auch einen niederschwelligen Zugang zum Recht ermöglicht.

KPÖ gedenkt des Februaraufstands 1934

12-02-25 Am 12. Fe­bruar 1934 be­gann von Linz aus­ge­hend der be­waff­ne­te Auf­stand der ös­t­er­rei­chi­schen Ar­bei­ter:in­nen-Be­we­gung ge­gen den auf­kom­men­den Fa­schis­mus. Vor al­lem in den Städ­ten und In­du­s­trie­ge­bie­ten in Wi­en, Graz, der Ober­s­tei­er­mark und vie­len an­de­ren Or­ten kam es zu be­waff­ne­ten Wi­der­stands­ak­tio­nen der…

Heinrichstraße: Radweg-Absage völlig unverständlich

10-02-25 „Un­ver­ständ­lich und leicht­fer­ti­g“ fin­det der Gei­dor­fer Be­zirks­vor­ste­her Han­no Wi­siak (KPÖ) die heu­te be­kannt ge­wor­de­ne Ent­schei­dung von FP-Ver­kehrs­lan­des­rä­tin Clau­dia Hol­zer, in der Hein­rich­stra­ße kei­nen si­che­ren Rad­weg zu er­rich­ten.

Plakate: KPÖ-Antwort auf WKO-Angriff

31-01-25 Letz­te Wo­che hat die WKO mit ei­ner öf­f­ent­li­chen „Pro­test­ak­ti­on“ Pla­ka­te – noch da­zu im sel­ben Raif­fei­sen-gelb wie es die Gra­zer ÖVP ver­wen­det – in der Gra­zer In­nen­stadt an­brin­gen las­sen. „An­ge­sichts der im März an­ste­hen­den WKO-Wahl ver­wun­dert das nicht. Bil­lig ist es…

Holocaust-Gedenktag: Vor 80 Jahren wurde Auschwitz befreit

27-01-25 Au­sch­witz ist der In­be­griff der Mon­s­tro­si­tät des in­du­s­tri­el­len Mas­sen­mords. Die UNO hat im Jahr 2005 den 27. Jän­ner of­fi­zi­ell zum in­ter­na­tio­na­len Ge­denk­tag er­klärt, der in vie­len Län­dern als Ho­lo­caust Me­mo­rial Day be­gan­gen wird.

Veröffentlicht: 19. Mai 2022