Termine KPÖ Graz
Mai 2025
8010 Graz
Gerüstet für die neue Welt - Podiumsdiskussion mit Mag. Dr.phil. Ronald H. Tuschl, Alexander Melinz und Anne Rieger
In Kooperation mit KSV-KJÖ
Die weltweite politische Anspannung ist so hoch wie nie. Während in Europa Milliarden in die „Kriegsbereitschaft” investiert werden und der Krieg in der Ukraine weiter tobt, verhält sich die USA auf der weltpolitischen Bühne zunehmend unberechenbar und scheut auch nicht davor zurück, eigene territoriale Ansprüche zu stellen. Die geopolitische Ordnung gerät ins Wanken. Was passiert da gerade und was bedeutet das für uns? Um mögliche Antworten auf diese Fragen zu finden, haben wir die Podiumsdiskussion »„Gerüstet” für die neue Welt”« organisiert.
Wir freuen uns besonders zu diesem Zweck Mag. Dr.phil. Ronald H. Tuschl auf dem Podium begrüßen zu dürfen, der neben seiner Arbeit am Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung in Graz auch in der Friedensforschung tätig ist. Gleichzeitig verleihen wir der Politik mit KPÖ-Abgeordnetem Alexander Melinz und dem Friedensaktivismus mit Anne Rieger aus der deutschen Friedensbewegung eine Stimme.
Schaut vorbei!
8020 Graz
Stimmen gegen das Vergessen
Festveranstaltung der KPÖ Steiermark zum 80.Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg
Am 8. Mai 2025 jährt sich die Befreiung vom Nazi-Faschismus und das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal – ein Tag, der uns daran erinnert, wie wichtig Widerstand und das Erinnern an die Vergangenheit sind. Aus diesem Anlass lädt die KPÖ Steiermark zu einer besonderen Festveranstaltung ein.
Wir lassen die Geschichte lebendig werden mit der ORF-Dokumentation „Partisanen der Eisenstraße“, die vom mutigen Widerstand gegen das NS-Regime in der Obersteiermark erzählt. Der Film beleuchtet die Geschichte der Österreichischen Freiheitsfront Leoben-Donawitz, deren Mitglieder – Arbeiterkämpfer wie Sepp Filz und Max Muchitsch – mit Sabotageakten und bewaffnetem Widerstand gegen die Nazi-Diktatur kämpften. Auch Frauen wie Mathilde Auferbauer und Christine Berger riskierten ihr Leben, um den Partisanen zu helfen, und wurden dafür ins KZ Ravensbrück deportiert.
Ergänzt wird das Programm durch die Festrede von KPÖ-Landesvorsitzendem Robert Krotzer sowie einen historischen Rückblick von Heimo Halbrainer, der über den Widerstand und die Befreiung in Graz spricht. Musikalisch begleitet wird der Abend von Natalie Moser, die Lieder der Freiheit und des Widerstands singen wird. Lasst uns diesen Tag gemeinsam begehen – als Erinnerung an die Vergangenheit und als Mahnung für die Zukunft: Nie wieder Faschismus!
Festveranstaltung der Stadt Graz
Erföffnung Bürgermeisterin Elke Kahr
FEstrede Karin Schmidlechner-Lienhart
Die wilden Alten
Isabel Frexy und Band
Konstantin Wecker und Jo Barnikel
Anmeldung erforderlich!
8020 Graz
Solidaritätskonzert für Macarena Valdes - Konzert von Evelyn Cornejo
Eine Kooperation der Grünen Akademie, Südwind Steiermark, Welthaus Graz und dem Bildungsverein der KPÖ Steiermark
Macarena Valdés war eine engagierte Umweltaktivistin und Unterstützerin der Mapuche, die sich gemeinsam mit ihrem Partner Rubén Collio im Süden Chiles gegen ein geplantes Wasserkraftprojekt des Unternehmens RP Global einsetzte. Dieses bedrohte das Territorium indigener Gemeinden, obwohl Chile durch das ILO-Abkommen 169 verpflichtet ist, solche Projekte nur mit Zustimmung der Betroffenen umzusetzen.
2016 wurde Macarena unter bis heute ungeklärten Umständen tot aufgefunden. Ihr Partner Rubén führte den Widerstand weiter, kam jedoch kurz nach einer Einladung ins österreichische Parlament bei einem rätselhaften Autounfall ums Leben.
Im Rahmen eines Solidaritätskonzerts wird die chilenische Musikerin Evelyn Cornejo auftreten. Der Abend steht im Zeichen der Erinnerung, des Widerstands und der internationalen Solidarität.
Der Eintritt ist frei.
8020 Graz
Syrien nach dem Sturz von Bashar al-Assad - Zwischen Krieg und Hoffnung
Der Sturz Assads gibt vielen Menschen berechtigten Grund zur Freude, doch die Zukunft Syriens ist noch unklar. Syrien steht heute zwischen Gewalt, Besatzung und dem Ringen um eine neue Ordnung. Während islamistische Milizen und externe Mächte wie Russland, der Iran, die USA, Israel und vor allem die Türkei um Einfluss kämpfen, geraten ethnische Gruppen wie die Alawit:innen erneut ins Visier – aktuelle Massaker und Vertreibungen sind erschütternde Realität.
Zugleich entstanden demokratische Projekte wie die Selbstverwaltung in Nord-Ostsyrien, die unter ständigem Beschuss steht, nicht zuletzt durch die türkische Besatzungspolitik.
Die Situation vor Ort ist sehr dynamisch und komplex. Im Zuge dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit Max Zirngast, Ipek Yüksek und Florian Kofler uns einen Überblick der derzeitigen Lage verschaffen und diskutieren wie eine positive Zukunft für Syrien aussehen könnte.
Juni 2025
8020 Graz
Musik- und Literaturabend: 100 Jahre Mikis Theodorakis - Eine Hommage
Anlässlich des 100. Geburtstags von Mikis Theodorakis (29. Juli 1925 – 2. September 2021) laden wir herzlich zu einem besonderen Musik- und Literaturabend ein, der Leben und Werk des großen griechischen Komponisten, Schriftstellers und Politikers feiert.
Die Eröffnung übernimmt Dr. Konstantin Risovalis, Präsident der Österreichisch-Griechischen Gesellschaft.
Freuen Sie sich auf ein musikalisches Programm mit Sarantis Mantzourakis & dem Mediterranean String Quartett, das einige der bedeutendsten Werke Theodorakis’ interpretieren wird. Ergänzt wird der Abend durch eine Lesung von Daniel Doujenis, der ausgewählte Gedichte von Mikis Theodorakis vorträgt und so Einblicke in dessen Gedankenwelt und sein künstlerisches wie politisches Schaffen vermittelt
.
Für das leibliche Wohl sorgt griechisches Essen aus dem Restaurant Bakaliko, das den Abend auch kulinarisch abrundet.
Eintritt: Freiwillige Spende
8020 Graz
Clara Zetkin und Alexandra Kollontai - Frauenbefreiung, Sozialismus und Emanzipation
Workshop mit Anne Rieger, Amra Felic und Junge Linke Steiermark
Wer waren Clara Zetkin und Alexandra Kollontai? Welche ihrer Ideen sind heute noch relevant? In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf zwei zentrale Vordenkerinnen der sozialistischen Frauenbewegung. Nach einem kurzen Input zu ihrem Leben und Wirken wollen wir gemeinsam ausgewählte Texte lesen, um ihre Gedanken besser zu verstehen und ihre Bedeutung für heutige feministische Kämpfe zu diskutieren.
Im Zentrum stehen Fragen nach der Befreiung der Frau, nach Liebe, Ehe, Erwerbsarbeit, politischer Teilhabe und dem Frauenwahlrecht. Clara Zetkin formulierte das Ziel der Frauenbefreiung als ein Leben, das „frei, ohne Not und Beschränkungen und selbstbestimmt“ ist. Alexandra Kollontai wiederum betonte, dass Gleichberechtigung nicht ohne die Überwindung der bürgerlichen Moral zu erreichen sei.
An diese Ideale wollen wir anknüpfen und gemeinsam überlegen, wie feministische und politische Kämpfe heute geführt werden können.
Alle sind willkommen – Vorkenntnisse sind nicht nötig, nur Neugier und Lust auf Austausch.
Anmeldung erbeten unter: bildungsverein@kpoe-steiermark.at
8020 Graz
Slam gegen Rassismus
Texte gegen das Schweigen - Stimmen für Solidarität
Starke Worte gegen Ausgrenzung: Beim Slam gegen Rassismus stehen Poet:innen auf der Bühne, die mit ihren Texten Haltung zeigen – laut, ehrlich und unbequem. In ihren Performances geht es um persönliche Erfahrungen mit Rassismus, gesellschaftliche Ausgrenzung und den alltäglichen Widerstand dagegen. Aber auch um gelebte Solidarität, Hoffnung auf Veränderung und die Vision einer Welt, in der Menschenrechte unteilbar sind. Der Abend ist eine Einladung zum Zuhören, Mitfühlen und Weiterdenken – jenseits von leeren Floskeln und Symbolpolitik.
Veranstaltet wird der Slam in Kooperation zwischen dem Bildungsverein der KPÖ Graz und Kurator sowie Moderator vom Abend Muhammed Dumanli, der auch selbst performt. Als Feature-Gast ist die beeindruckende Donia Ibrahim mit dabei – weitere Poet:innen, die sich mit klarer Haltung gegen Rassismus positionieren, werden in Kürze bekannt gegeben. Zusätzlich gibt es eine offene Liste: Wer selbst auftreten und über eigene Erfahrungen mit Rassismus oder Ausgrenzung sprechen möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu melden – einfach per Mail an: mdumanli2013@outlook.com.
Kommt vorbei, bringt offene Ohren mit – und zeigt gemeinsam mit uns Haltung.
Eintritt: Freiwillige Spende
Veröffentlicht: 4. Juni 2024