Kinderbetreuung ist kein Frauenproblem

20211113_Elementarbildung-Demo-60.jpg
Schon oft ist gegen die jahrelangen Verfehlungen im Bereich der Elementarpädagogik demonstriert worden. Die KPÖ-Mandatarinnen Christine Braunersreuther und Daniela Katzensteiner machen darauf aufmerksam, dass Kinderbetreuung eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung ist. (Foto: Simon Gostentschnigg)

Fehlende Kinderbetreuungsplätze stellen die gesamte Gesellschaft vor große Probleme. Zwar gibt es von Landesseite endlich Bemühungen, die Verfehlungen der letzten Jahrzehnte aufzuholen, dennoch bleibt die Lage für viele Familien prekär.

In der Berichterstattung einiger Medien, wird die schwierige Betreuungssituation meist als „Frauenproblem“ dargestellt. Gegen dieses Weltbild tritt KPÖ-Klubobfrau Christine Braunersreuther entschieden auf: „Fehlende Kinderbetreuungsplätze sind absolut nicht nur das Problem von Müttern, auch die Väter sind von den katastrophalen Entwicklungen der letzten Jahre betroffen. Wegen des Gender-Pay-Gaps und weil unbezahlte Care-Tätigkeiten nach wie vor von Frauen erledigt werden, bleiben hauptsächlich die Frauen zu Hause. Das ist ein gesellschaftlicher Rückschritt den es aufzuhalten gilt. Wenn jetzt alle Männer in Karenz gehen, die das bislang noch nicht getan haben, würden sich sicher einige Familien etwas leichter tun.“

Findet man keinen Krippen- oder Kindergartenplatz, und hat auch kein familiäres Umfeld das für die Kinderbetreuung einspringen kann, müssen nicht selten Eltern auf den Job verzichten. In Zeiten von hoher Inflation und Teuerung eine große Belastung für viele Familien. KPÖ-Gemeinderätin Daniela Katzensteiner: „Ohne einen Krippenplatz für meinen Sohn hätten mein Lebensgefährte und ich uns unsere Lohnarbeits- und Kinderbetreuungszeit so aufgeteilt, sodass wir beide zu gleichen Teilen negativ davon betroffen gewesen wären. Generell scheint es in der Diskussion aber so, als sei der fehlende Betreuungsplatz in erster Linie ein Problem der Mütter, weniger der Väter. In vielen anderen Familien wären wohl in erster Linie Frauen diejenigen, die ihre Arbeitszeit kürzen oder ihren Job ganz aufgeben müssten. Dies sagt Einiges darüber aus, wie ungleich bezahlte und unbezahlte Arbeit in unserer Gesellschaft noch immer verteilt sind.“

Plakate: KPÖ-Antwort auf WKO-Angriff

31-01-25 Letz­te Wo­che hat die WKO mit ei­ner öf­f­ent­li­chen „Pro­test­ak­ti­on“ Pla­ka­te – noch da­zu im sel­ben Raif­fei­sen-gelb wie es die Gra­zer ÖVP ver­wen­det – in der Gra­zer In­nen­stadt an­brin­gen las­sen. „An­ge­sichts der im März an­ste­hen­den WKO-Wahl ver­wun­dert das nicht. Bil­lig ist es…

KPÖ zu Deutschmann-Auslieferung

30-01-25 Die Staats­an­walt­schaft Kla­gen­furt hat in ei­nem Ne­ben­strang des Ver­fah­rens zum Fi­nanzskan­dal der stei­ri­schen FPÖ er­neut die Aus­lie­fe­rung von FP-Land­tags­prä­si­den­ten Ge­rald Deut­sch­mann be­an­tragt.

Veröffentlicht: 9. September 2022