Das war das Volkshausfest 2024

Die KPÖ-Graz hat den Sommer beim schönsten Fest des Jahres gemeinsam mit vielen Freund:innen ausklingen lassen

Volkshausfest 2024 3.jpg
Hanno Wisiak und Tobias Schweiger haben beim Bierausschank ihr Können am Zapfhahn bewiesen.
Foto: © KPÖ Graz

Bei bestem Spätsommerwetter und guter Stimmung feierten hunderte Gäste mit der Grazer KPÖ im Grazer Volkshaus. Gastgeberin Elke Kahr: „Interkultureller Austausch und gemütliche Stimmung sind auch heuer wieder bei uns im Mittelpunkt gestanden. Ich freue mich über ein gelungenes Fest und die vielen tollen Gespräche.“ Von internationaler Küche, über musikalische Darbietungen von u.a. von The Masser-Steinrück-Blues-Explosion, Oxyjane oder Peter Hein im Schallschatten, bis zu einem Kinderprogramm für Jung und Alt war alles dabei.

„Heuer hat das Volkshausfest auch die Intensivphase des Wahlkampfs eingeleitet“, erklärt Hanno Wisiak, kommunistischer Spitzenkandidat in der Steiermark und im Wahlkreis Graz und Umgebung. „Schon jetzt spürt man bei den Gesprächen eine positive Stimmung. Auch immer mehr Freiwillige stoßen zu uns und wollen sich aktiv einbringen“, so Bundesspitzenkandidat Tobias Schweiger. Umfragen zufolge könnte erstmals seit 1959 wieder der Wiedereinzug in den Nationalrat gelingen.

Traditionell haben auch prominente Kommunist:innen mit angepackt: Elke Kahr verkaufte die legendären Cremeschnitten, Hanno Wisiak und Tobias Schweiger nahmen hinter der Bar den Zapfhahn in die Hand. Abgelöst wurden sie von Stadtrat Robert Krotzer und Landtagskandidat Alexander Melinz. Auch schon Tradition hat das DJane Kollektiv „Thelma & Luise“, wo Claudia Klimt-Weithaler, Klubobfrau im Landtag und Sahar Mohsenzada, Klubobfrau im Gemeinderat für Stimmung gesorgt haben haben.

Volkshausfest 2024 1.jpg
Volkshausfest 2024 2.jpg
Volkshausfest 2024 4.jpg
Volkshausfest 2024 5.jpg
Volkshausfest 2024 6.jpg
Volkshausfest 2024 7.jpg
Volkshausfest 2024 8.jpg
Volkshausfest 2024 9.jpg
Volkshausfest 2024 10.jpg

Horst Alić zur Debatte um die Burgruine Gösting

14-02-25 „Die Rui­ne Gös­ting ist die sc­höns­te Bau­s­tel­le, die uns die Vor­gän­ger­re­gie­rung hin­ter­las­sen hat. Die größ­te al­ler­dings sind die Schul­den, die un­se­ren Hand­lungs­spiel­raum mas­siv ein­schrän­k­en. Da­her wä­re es zum jet­zi­gen Zeit­punkt ein­fach un­se­ri­ös, die Be­völ­ke­rung über ei­nen Kauf zu be­fra­gen, wenn…

Heinrichstraße: Radweg-Absage völlig unverständlich

14-02-25 „Un­ver­ständ­lich und leicht­fer­ti­g“ fin­det der Gei­dor­fer Be­zirks­vor­ste­her Han­no Wi­siak (KPÖ) die heu­te be­kannt ge­wor­de­ne Ent­schei­dung von FP-Ver­kehrs­lan­des­rä­tin Clau­dia Hol­zer, in der Hein­rich­stra­ße kei­nen si­che­ren Rad­weg zu er­rich­ten.

KPÖ gedenkt des Februaraufstands 1934

12-02-25 Am 12. Fe­bruar 1934 be­gann von Linz aus­ge­hend der be­waff­ne­te Auf­stand der ös­t­er­rei­chi­schen Ar­bei­ter:in­nen-Be­we­gung ge­gen den auf­kom­men­den Fa­schis­mus. Vor al­lem in den Städ­ten und In­du­s­trie­ge­bie­ten in Wi­en, Graz, der Ober­s­tei­er­mark und vie­len an­de­ren Or­ten kam es zu be­waff­ne­ten Wi­der­stands­ak­tio­nen der…

Veröffentlicht: 9. September 2024